Homöopathie-Etui aus Leder/Velours für 60 Globuligefäße oder Ampullen
Prisma
Prisma
"Prisma" von Frans Vermeulen ist eines der besten Nachschlagewerke für Polychreste. Vermeulen geht darin über die Kenntnisse der Arzneimittelprüfungen hinaus und versteht die Mittel anhand ihrer Symbolik und Ausgangssubstanz.
Symptome werden nicht nur aufgelistet, sondern humorvoll beschrieben. Alte Arzneimittelprüfungen werden überprüft und richtig gestellt. Die Substanz wird dem homöopathischen Arzneimittel gegenübergestellt, mit ihr verglichen und Parallelen werden gefunden.
Jedes Arzneimittel wird mit einem Zitat oder einer Bemerkung vorgestellt, in Familien und Gruppen klassifiziert, besondere Merkmale werden hervorgehoben. Die Hauptmerkmale sowie die Physiologie, Ernährung, Geschichte und Mythologie der Substanz werden angeführt ebenso wie die Modalitäten, Affinitäten, Nahrungssymptome des homöopathischen Mittelbildes.
Die Hauptbeschwerden werden übersichtlich eingeteilt in Allgemein-, Gemüts- und körperliche Symptome. Vergleiche zu anderen Mitteln und Repertoriumsrubriken werden angeführt.
Alle Quellen und Ergänzungen sind mit Autorangaben dokumentiert, außer sie sind von Vermeulen selbst. Abschließend gibt es eine Zusammenfassung in Kern des Mittels und Themen der Gruppe.
„Synoptische Materia Medica 2“ von Vermeulen
Als Ergänzung zum "Prisma" gibt es die „Synoptische Materia Medica 2“, in der Frans Vermeulen die kleinen Mittel beschreibt.
1678 Seiten, geb., ISBN 978-90-76189-17-8
Symptome werden nicht nur aufgelistet, sondern humorvoll beschrieben. Alte Arzneimittelprüfungen werden überprüft und richtig gestellt. Die Substanz wird dem homöopathischen Arzneimittel gegenübergestellt, mit ihr verglichen und Parallelen werden gefunden.
Jedes Arzneimittel wird mit einem Zitat oder einer Bemerkung vorgestellt, in Familien und Gruppen klassifiziert, besondere Merkmale werden hervorgehoben. Die Hauptmerkmale sowie die Physiologie, Ernährung, Geschichte und Mythologie der Substanz werden angeführt ebenso wie die Modalitäten, Affinitäten, Nahrungssymptome des homöopathischen Mittelbildes.
Die Hauptbeschwerden werden übersichtlich eingeteilt in Allgemein-, Gemüts- und körperliche Symptome. Vergleiche zu anderen Mitteln und Repertoriumsrubriken werden angeführt.
Alle Quellen und Ergänzungen sind mit Autorangaben dokumentiert, außer sie sind von Vermeulen selbst. Abschließend gibt es eine Zusammenfassung in Kern des Mittels und Themen der Gruppe.
„Synoptische Materia Medica 2“ von Vermeulen
Als Ergänzung zum "Prisma" gibt es die „Synoptische Materia Medica 2“, in der Frans Vermeulen die kleinen Mittel beschreibt.
exkl. UST