Rhus toxicodendron
Rhus toxicodendron
Arzneimittelbild
Arzneimittelbild

Mögliche Ursache, auslösende Umstände
- Folgen von kaltem, feuchtem Wetter und/oder Überanstrengung, Kaltwerden nach Schwitzen und Zugluft
Auffällige allgemeine Veränderungen und Symptome
- charakteristisch ist, dass sich die Beschwerden durch Bewegung anfänglich kurz verschlimmern und dann allmählich bessern (bei Extremitäten), sie "laufen sich ein"
- oft besteht Verlangen nach kalten Getränken, besonders Milch (auch bei allgemeinem Frösteln)
Auffällige körperliche Veränderungen und Symptome:
- Muskelkater oder Sehnenscheidenentzündung ("Tennisellenbogen") nach langer, einseitiger Belastung
- Oft angezeigt bei Drüsenschwellungen (Mumps, auch wenn die Genitalien betroffen sind), Gelenkentzündungen, "Hexenschuss" und Ischias-Schmerzen
- Wenn die Modalitäten passen, bei akuter Brustentzündung Stillender oder Herpes zoster ("Gürtelrose")
- Fieberhafte exanthematische Kinderkrankheiten wie Scharlach, Röteln oder Windpocken oder nesselfieberartiger Hautausschlag
Schlimmer durch (Umstände oder Einflüsse)
- Feuchte Kälte (lokal oder wettermäßig), stürmisches, feuchtes und kühles Wetter, wie es im Herbst oft auftritt
- Körperliche Anstrengung
- Morgens beim Aufstehen und abends nach der Arbeit
Besser durch (Umstände oder Einflüsse)
- Warmes Wetter, warme lokale Anwendungen, fortgesetzte Bewegung bzw. Wechsel der Lage
Dieses homöopathische Arzneimittel ist bekannt als:
Giftsumach, echter, Poison ivy, eastern, Rhus verrucosum, Toxicodendron pubescens, Toxicodendron quercifolium, Wurzelsumach, Rhus toxicodendron BESTELLEN BEI REMEDIA
Giftsumach, echter, Poison ivy, eastern, Rhus verrucosum, Toxicodendron pubescens, Toxicodendron quercifolium, Wurzelsumach, Rhus toxicodendron BESTELLEN BEI REMEDIA